Beteiligungen
BETEILIGUNGEN AN ASSOZIIERTEN UNTERNEHMEN
Mit dem Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an der MAN SE im Geschäftsjahr 2011 war Volkswagen die 30 %-Beteiligung von MAN an der Ferrostaal GmbH (ehemals: Ferrostaal AG), Essen, zuzurechnen. Für die Beteiligung bestand bereits zum Erwerbszeitpunkt die Absicht zur kurzfristigen Weiterveräußerung, weshalb die Anteile als zur Veräußerung gehalten klassifiziert und nicht nach der Equity-Methode bewertet wurden. Die Beteiligung war bereits zum 31. Dezember 2011 vollständig wertberichtigt. Am 7. März 2012 wurde die Vergleichsvereinbarung zwischen der MAN SE und der International Petroleum Investment Company (IPIC), Abu Dhabi, über den Rückkauf der von IPIC an Ferrostaal gehaltenen 70 %-Beteiligung vollzogen (IPIC-Vergleich).
Hieraus resultierte im Geschäftsjahr 2012 ein Zahlungsmittelabfluss in Höhe von 350 Mio. €, der als Teil des Cash-flow laufendes Geschäft ausgewiesen wird.
Zeitgleich wurde die Vereinbarung zwischen MAN und der MPC Industries GmbH, Hamburg, zur Übertragung von 100 % der Anteile an Ferrostaal auf MPC und einen Co-Investor umgesetzt (MPC-Verkauf). Aus dem Vollzug des IPIC-Vergleichs und des MPC-Verkaufs ergaben sich für Volkswagen keine Ergebnisauswirkungen, da die Ergebniseffekte der Transaktion bereits in der Kaufpreisallokation als Eventualverbindlichkeit für die MAN Gruppe berücksichtigt wurden.
Im Geschäftsjahr 2013 wurde das Ergebnis nach Steuern des Volkswagen Konzerns im Wesentlichen durch Ertragsteuern und Steuerzinsaufwendungen, die in der früheren ertragsteuerlichen Organschaft zwischen Ferrostaal und der MAN SE begründet sind, mit 276 Mio. € belastet.
Aufgrund der Anteilsquote sind dem Volkswagen Konzern folgende Werte an Sinotruk (Hongkong) Limited, Hong Kong (Sinotruk), und Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH, München (RMMV), zuzurechnen:
![]() |
|
|
|
|
|
||||||||
|
SINOTRUK |
RMMV | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mio. € |
2013 |
2012 |
2013 |
2012 | ||||||||
|
|
|
|
|
||||||||
|
||||||||||||
Höhe des Anteils (in %) |
25,0 |
25,0 |
49,0 |
49,0 |
||||||||
Anteiliger Börsenwert |
281 |
400 |
– |
– |
||||||||
Vermögenswerte1 |
1.440 |
1.499 |
224 |
184 |
||||||||
Schulden1 |
796 |
858 |
217 |
159 |
||||||||
Umsatzerlöse2 |
854 |
859 |
249 |
185 |
||||||||
Periodenergebnis2 |
8 |
8 |
–26 |
9 |
BETEILIGUNGEN AN GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
Aufgrund der Anteilsquote an den Gemeinschaftsunternehmen sind dem Volkswagen Konzern anteilig folgende Werte zuzurechnen:
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
Mio. € |
FAW- |
Shanghai-Volkswagen Automotive Company |
Global Mobility Holding |
Porsche Holding Stuttgart* |
Übrige |
Gesamt | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
| ||||||||
|
||||||||||||||
2013 |
|
|
|
|
|
| ||||||||
Höhe des Anteils (in %) |
40,0 |
50,0 |
50,0 |
– |
– |
– |
||||||||
Langfristige Vermögenswerte |
2.090 |
2.512 |
5.407 |
– |
2.664 |
12.674 |
||||||||
Kurzfristige Vermögenswerte |
4.804 |
3.220 |
4.623 |
– |
2.049 |
14.695 |
||||||||
Langfristige Schulden |
645 |
475 |
3.577 |
– |
1.238 |
5.935 |
||||||||
Kurzfristige Schulden |
3.787 |
3.001 |
4.723 |
– |
2.324 |
13.835 |
||||||||
Erträge |
15.794 |
10.448 |
599 |
– |
2.985 |
29.826 |
||||||||
Aufwendungen |
14.199 |
9.033 |
449 |
– |
2.743 |
26.423 |
||||||||
2012 |
|
|
|
|
|
| ||||||||
Höhe des Anteils (in %) |
40,0 |
50,0 |
50,0 |
49,9 |
– |
– |
||||||||
Langfristige Vermögenswerte |
1.991 |
1.925 |
5.510 |
– |
2.018 |
11.445 |
||||||||
Kurzfristige Vermögenswerte |
3.828 |
2.807 |
4.714 |
– |
1.666 |
13.015 |
||||||||
Langfristige Schulden |
442 |
323 |
3.885 |
– |
1.006 |
5.655 |
||||||||
Kurzfristige Schulden |
2.961 |
2.486 |
4.690 |
– |
1.723 |
11.861 |
||||||||
Erträge |
13.351 |
10.122 |
522 |
4.497 |
2.172 |
30.666 |
||||||||
Aufwendungen |
11.834 |
9.065 |
401 |
4.069 |
1.959 |
27.328 |
Der Volkswagen Konzern ist über seinen 50 %-Anteil an dem Gemeinschaftsunternehmen Global Mobility Holding B.V., Amsterdam, Niederlande, mittelbar zu 50 % an dem Gemeinschaftsunternehmen LeasePlan Corporation N.V., Amsterdam, Niederlande, beteiligt. Volkswagen hat sich mit der Fleet Investments B.V., Amsterdam, Niederlande, einer Beteiligungsgesellschaft der Familie von Metzler, auf den Einstieg in 2010 als neuer Co-Investor bei der Global Mobility Holding verständigt. Die bisherigen Co-Investoren haben ihre Anteile am 1. Februar 2010 auf Geheiß der Volkswagen AG auf die Fleet Investments B.V. zum Kaufpreis von 1,4 Mrd. € übertragen. Im Geschäftsjahr 2013 wurde der Vertrag um zwei weitere Jahre bis Januar 2016 verlängert. Die Volkswagen AG gewährt dem neuen Co-Investor ein Andienungsrecht über seine Anteile, bei dessen Ausübung Volkswagen den ursprünglichen Kaufpreis zuzüglich anteiliger thesaurierter Vorzugsdividenden oder den gegebenenfalls höheren Zeitwert zu leisten hat. Das Andienungsrecht wird mit seinem beizulegenden Zeitwert angesetzt.
Daneben verpfändet Volkswagen Ansprüche aus beim Bankhaus Metzler gezeichneten Einlagezertifikaten in Höhe von 1,5 Mrd. € für einen der Fleet Investments B.V. durch das Bankhaus Metzler gewährten Kredit. Durch diese Verpfändung wird das Risiko des Volkswagen Konzerns aus der vorgenannten Stillhalterposition nicht erhöht.