33.2. Kredit- und Ausfallrisiko
Das Kredit- und Ausfallrisiko aus finanziellen Vermögenswerten besteht in der Gefahr des Ausfalls eines Vertragspartners und daher maximal in Höhe der Ansprüche aus bilanzierten Buchwerten gegenüber dem jeweiligen Kontrahenten sowie den unwiderruflichen Kreditzusagen. Das maximale Kredit- und Ausfallrisiko wird durch gehaltene Sicherheiten und sonstige Kreditverbesserungen in Höhe von 68.763 Mio. € (Vorjahr: 65.267 Mio. €) gemindert. Die gehaltenen Sicherheiten bestehen ausschließlich für finanzielle Vermögenswerte der Klasse Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Sicherheiten für Forderungen aus Finanzdienstleistungen und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Als Sicherheiten kommen sowohl Fahrzeuge und Sicherungsübereignungen, als auch Bürgschaften und Grundpfandrechte zum Einsatz. Darüber hinaus kommen im Rahmen von Sicherungsbeziehungen Barsicherheiten zum Einsatz. Dem Risiko aus originären Finanzinstrumenten wird des Weiteren durch die gebildeten Wertberichtigungen für Forderungsausfälle Rechnung getragen. Vertragspartner von Geld- und Kapitalanlagen in wesentlichem Umfang sowie derivativen Finanzinstrumenten sind nationale und internationale Banken guter Bonität. Darüber hinaus werden die Risiken durch ein Limitsystem begrenzt, welches im Wesentlichen auf den Bonitätseinschätzungen internationaler Rating-Agenturen und der Eigenkapitalausstattung der Vertragspartner aufbaut.
Aufgrund der weltweiten Allokation der Geschäftstätigkeit und der sich daraus ergebenden Diversifikation lagen im abgelaufenen Geschäftsjahr keine wesentlichen Risikokonzentrationen bei einzelnen Vertragspartnern oder Vertragspartnerkonzernen vor. Die seit dem Vorjahr bestehende Konzentration der Kredit- und Ausfallrisikopositionen aus konzernweiten Geld- und Kapitalanlagen sowie derivativen Finanzinstrumenten auf den deutschen öffentlich-rechtlichen Bankensektor insgesamt wurde zum Jahresende 2013 abgebaut: Dessen Anteil betrug noch 12,9 % verglichen mit 28,2 % zum Jahresende 2012. Das Vorliegen einer Risikokonzentration wird sowohl auf der Ebene der einzelnen Vertragspartner oder Vertragspartnerkonzerne als auch hinsichtlich der Länder, in denen diese ansässig sind, beurteilt und überwacht, jeweils anhand des Anteils der betreffenden Risikoposition an allen Kredit- und Ausfallrisikopositionen.
![]() |
KREDIT- UND AUSFALLRISIKO FINANZIELLER VERMÖGENSWERTE |
||||||||||||||||
Mio. € |
Weder überfällig noch wertberichtigt |
Überfällig und nicht wertberichtigt |
Wertberichtigt |
31.12.2013 |
Weder überfällig noch wertberichtigt |
Überfällig und nicht wertbe richtigt |
Wertberichtigt |
31.12.2012 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet |
|
|
|
|
|
|
|
| ||||||||
Forderungen aus Finanzdienstleistungen |
86.588 |
2.694 |
3.121 |
92.403 |
83.104 |
2.767 |
3.333 |
89.204 |
||||||||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
8.219 |
2.814 |
514 |
11.547 |
7.055 |
3.111 |
378 |
10.544 |
||||||||
Sonstige Forderungen |
9.442 |
84 |
446 |
9.972 |
8.832 |
73 |
512 |
9.417 |
||||||||
|
104.249 |
5.592 |
4.081 |
113.922 |
98.991 |
5.951 |
4.223 |
109.165 |
Innerhalb des Volkswagen Konzerns existieren keine überfälligen zum Fair Value bewerteten Finanzinstrumente. Im Geschäftsjahr 2013 wurden zum Fair Value bewertete Wertpapiere mit Anschaffungskosten in Höhe von 85 Mio. € (Vorjahr: 85 Mio. €) einzelwertberichtigt.
![]() |
BONITÄTSEINSTUFUNG DER BRUTTOBUCHWERTE WEDER ÜBERFÄLLIGER NOCH WERTBERICHTIGTER FINANZIELLER VERMÖGENSWERTE |
||||||||||||
Mio. € |
Risikoklasse 1 |
Risikoklasse 2 |
31.12.2013 |
Risikoklasse 1 |
Risikoklasse 2 |
31.12.2012 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
| ||||||
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet |
|
|
|
|
|
| ||||||
Forderungen aus Finanzdienstleistungen |
71.592 |
14.996 |
86.588 |
67.630 |
15.475 |
83.104 |
||||||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
8.218 |
1 |
8.219 |
7.054 |
1 |
7.055 |
||||||
Sonstige Forderungen |
9.402 |
40 |
9.442 |
8.796 |
36 |
8.832 |
||||||
Zum Fair Value bewertet |
12.009 |
– |
12.009 |
10.108 |
– |
10.108 |
||||||
|
101.221 |
15.037 |
116.258 |
93.587 |
15.512 |
109.099 |
Im Volkswagen Konzern erfolgt bei sämtlichen Kredit- und Leasingverträgen eine Bonitätsbeurteilung des Kreditnehmers. Im Rahmen des Mengengeschäfts erfolgt dies durch Scoring-Systeme, bei Großkunden und Forderungen aus der Händlerfinanzierung kommen Ratingsysteme zum Einsatz. Die dabei mit gut bewerteten Forderungen sind in der Risikoklasse 1 enthalten. Forderungen von Kunden, deren Bonität nicht mit gut eingestuft wird, die aber noch nicht ausgefallen sind, sind in der Risikoklasse 2 enthalten.
![]() |
FÄLLIGKEITSANALYSE DER BRUTTOBUCHWERTE ÜBERFÄLLIGER |
||||||||
|
ÜBERFÄLLIG |
BRUTTOBUCHWERT | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mio. € |
bis 30 Tage |
mehr als 30 Tage bis 90 Tage |
mehr als 90 Tage |
31.12.2012 | ||||
|
|
|
|
| ||||
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet |
|
|
|
| ||||
Forderungen aus Finanzdienstleistungen |
2.206 |
536 |
24 |
2.767 |
||||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
1.677 |
868 |
566 |
3.111 |
||||
Sonstige Forderungen |
37 |
7 |
29 |
73 |
||||
Zum Fair Value bewertet |
– |
– |
– |
– |
||||
|
3.920 |
1.411 |
620 |
5.951 |
![]() |
|
||||||||
|
ÜBERFÄLLIG |
BRUTTOBUCHWERT | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mio. € |
bis 30 Tage |
mehr als 30 Tage bis 90 Tage |
mehr als 90 Tage |
31.12.2013 | ||||
|
|
|
|
| ||||
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet |
|
|
|
| ||||
Forderungen aus Finanzdienstleistungen |
2.011 |
664 |
19 |
2.694 |
||||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
1.356 |
654 |
804 |
2.814 |
||||
Sonstige Forderungen |
34 |
21 |
30 |
84 |
||||
Zum Fair Value bewertet |
– |
– |
– |
– |
||||
|
3.401 |
1.339 |
852 |
5.592 |
Sicherheiten, die im laufenden Geschäftsjahr für finanzielle Vermögenswerte angenommen worden sind, wurden in Höhe von 103 Mio. € (Vorjahr: 129 Mio. €) bilanzwirksam erfasst. Hierbei handelte es sich im Wesentlichen um Fahrzeuge.