Vermögenslage
Bilanzstruktur des Konzerns
Am 31. Dezember 2013 übertraf die Bilanzsumme des Volkswagen Konzerns mit 324,3 Mrd. € den Vergleichswert des Vorjahres um 4,8 %. Die Struktur der Konzernbilanz zum Bilanzstichtag ist auf dieser Seite grafisch dargestellt. Die Eigenkapitalquote des Volkswagen Konzerns erhöhte sich leicht auf 27,8 (26,5) %.
Zum Ende des Geschäftsjahres lagen außerbilanzielle Verpflichtungen in Form von Haftungsverhältnissen in Höhe von 4,2 (4,6) Mrd. € und in Form von sonstigen finanziellen Verpflichtungen in Höhe von 24,4 (22,1) Mrd. € vor. Letztere ergeben sich im Wesentlichen aus Bestellobligo für Sachanlagen sowie Verpflichtungen aus langfristigen Miet- und Leasingverträgen und aus unwiderruflichen Kreditzusagen an Kunden.
STRUKTUR DER KONZERNBILANZ 2013
in Prozent
Bilanzstruktur im Konzernbereich Automobile
Am Ende des Berichtszeitraums lagen die Langfristigen Vermögenswerte des Konzernbereichs Automobile und davon insbesondere die Immateriellen Vermögenswerte auf Vorjahresniveau. Die Sachanlagen erhöhten sich um 6,9 %. Die in den sonstigen langfristigen Vermögenswerten enthaltenen At Equity bewerteten Anteile nahmen aufgrund des Erwerbs des LeasePlan-Anteils und der guten Ergebnisse der chinesischen Joint Ventures von 5,4 Mrd. € auf 7,6 Mrd. € deutlich zu. Die Kurzfristigen Vermögenswerte waren um 11,5 % höher als ein Jahr zuvor; die darin enthaltenen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegen aufgrund der Geschäftsausweitung um 12,8 %. Am 31. Dezember 2013 lag der Zahlungsmittelbestand mit 20,5 Mrd. € um 5,0 Mrd. € über Vorjahr. Mit der Zustimmung der Hauptversammlung der MAN SE zum Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag wurde die Verpflichtung zum Erwerb der außenstehenden MAN-Aktien im Rahmen des Abfindungsangebots in Höhe von 3,1 Mrd. € liquiditätsneutral als Verbindlichkeit ausgewiesen. Das Eigenkapital war in entsprechender Höhe zu kürzen, die Minderheitenanteile an der MAN SE wurden ausgebucht. Die verbleibenden Anteile von Minderheitsgesellschaftern entfallen im Wesentlichen auf Aktionäre von Scania.
Ende 2013 übertraf das Eigenkapital des Konzernbereichs Automobile mit 76,0 Mrd. € den Vorjahreswert um 10,7 %. Gründe hierfür waren die gute Ergebnisentwicklung, geringere versicherungsmathematische Verluste aus der Bewertung von Pensionsrückstellungen, die begebene Pflichtwandel- und Hybridanleihe sowie positive Effekte aus der Fair-Value-Bewertung derivativer Finanzinstrumente. Gegenläufig wirkten Effekte aus der Ausbuchung der Minderheitenanteile an der MAN SE, Dividendenzahlungen sowie Währungsumrechnungsdifferenzen. Die Eigenkapitalquote stieg im Vorjahresvergleich auf 39,8 (37,9) %.
Die Langfristigen Schulden lagen mit 65,3 Mrd. € um 4,8 % unter dem Wert zum 31. Dezember 2012. Darin enthalten sind die Rückstellungen für Pensionen, die aufgrund der versicherungsmathematischen Neubewertung mit 21,5 Mrd. € um 2,1 Mrd. € geringer auszuweisen waren. Mit der Ausbuchung der Minderheitenanteile an MAN wurde gemäß dem Barabfindungsangebot im Bereich der Kurzfristigen Schulden unter der Position „Minderheitsgesellschaftern gewährte Andienungs-/Ausgleichsrechte“ die Verbindlichkeit für die Verpflichtung zum Erwerb der außenstehenden MAN-Aktien in Höhe von 3,1 Mrd. € erfasst. Zudem war nach Eröffnung des Spruchverfahrens im Zusammenhang mit dem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit der MAN SE diese Verpflichtung um den erwarteten Barwert der gesetzlichen Mindestverzinsung von 0,5 Mrd. € zu erhöhen. Die Kurzfristigen Schulden in Höhe von 49,5 (43,7) Mrd. € lagen über dem Wert des Vorjahres. Dieser Anstieg resultierte im Wesentlichen aus Umgliederungen vom langfristigen in den kurzfristigen Bereich aufgrund geringerer Restlaufzeiten. Die Werte des Automobilbereichs enthalten auch die Eliminierung konzerninterner Beziehungen zwischen den Konzernbereichen Automobile und Finanzdienstleistungen. Da die kurzfristigen Finanzschulden des originären Konzernbereichs Automobile geringer waren als die an den Finanzdienstleistungsbereich gewährten Darlehen, war der auszuweisende Wert für den Berichtszeitraum negativ.
Mit 190,8 Mrd. € war die Bilanzsumme zum 31. Dezember 2013 um 5,4 % höher als Ende 2012.
![]() |
BILANZSTRUKTUR IM BEREICH PKW |
||||||
Mio. € |
2013 |
2012* | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
||||
|
||||||
Langfristige Vermögenswerte |
94.873 |
90.844 |
||||
Kurzfristige Vermögenswerte |
50.146 |
42.949 |
||||
Bilanzsumme |
145.019 |
133.794 |
||||
Eigenkapital |
60.494 |
49.154 |
||||
Langfristige Schulden |
52.900 |
54.608 |
||||
Kurzfristige Schulden |
31.625 |
30.032 |
Die Langfristigen Vermögenswerte des Bereichs Pkw lagen mit 94,9 Mrd. € um 4,4 % über dem Wert des Vorjahres. Gründe sind gestiegene Sachanlagen infolge des umfangreichen Investitionsprogramms sowie ein Anstieg der At Equity bewerteten Anteile resultierend aus dem Erwerb des LeasePlan-Anteils und der positiven Ergebnisentwicklung der chinesischen Joint Ventures. Die Kurzfristigen Vermögenswerte stiegen im Wesentlichen bedingt durch den Anstieg der Zahlungsmittel um 16,8 % auf 50,1 Mrd. €. Die Bilanzsumme belief sich am 31. Dezember 2013 auf 145,0 (133,8) Mrd. €.
Das Eigenkapital stieg um 23,1 % auf 60,5 Mrd. €. Während die Langfristigen Schulden um 3,1 % zurückgingen, nahmen die Kurzfristigen Schulden um 5,3 % zu.
![]() |
BILANZSTRUKTUR IM BEREICH NUTZFAHRZEUGE/POWER ENGINEERING |
||||||
Mio. € |
2013 |
2012* | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
||||
|
||||||
Langfristige Vermögenswerte |
27.565 |
28.807 |
||||
Kurzfristige Vermögenswerte |
18.174 |
18.333 |
||||
Bilanzsumme |
45.739 |
47.140 |
||||
Eigenkapital |
15.490 |
19.473 |
||||
Langfristige Schulden |
12.390 |
13.994 |
||||
Kurzfristige Schulden |
17.859 |
13.673 |
Im Bereich Nutzfahrzeuge/Power Engineering waren die Langfristigen Vermögenswerte am Ende des Berichtszeitraums niedriger als ein Jahr zuvor, während die Kurzfristigen Vermögenswerte auf dem Niveau des Vorjahres lagen. Die Bilanzsumme sank leicht auf 45,7 (47,1) Mrd. €.
Das Eigenkapital lag mit 15,5 Mrd. € um 20,5 % unter Vorjahr. Im Zusammenhang mit dem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit der MAN SE war das Eigenkapital um die Verpflichtung zum Erwerb der außenstehenden MAN-Aktien in Höhe von 3,1 Mrd. € zu kürzen und diese als Verbindlichkeit im Bereich der Kurzfristigen Schulden auszuweisen. Zusätzlich wurde in dieser Position der erwartete Barwert der gesetzlichen Mindestverzinsung von 0,5 Mrd. € erfasst. Während die Kurzfristigen Schulden am Ende des Geschäftsjahres 2013 um 30,6 % höher waren, nahmen die Langfristigen Schulden im Vergleich zum 31. Dezember 2012 ab.
Bilanzstruktur im Finanzdienstleistungsbereich
Der Konzernbereich Finanzdienstleistungen verzeichnete am 31. Dezember 2013 eine Bilanzsumme, die mit 133,6 Mrd. € um 3,9 % höher war als am Jahresende 2012.
Sowohl die Vermieteten Vermögenswerte als auch die langfristigen Forderungen aus Finanzdienstleistungen erhöhten sich aufgrund der Geschäftsausweitung. Die Veräußerung der Beteiligung an LeasePlan führte zu einem Rückgang der At Equity bewerteten Anteile. Insgesamt erhöhten sich die Langfristigen Vermögenswerte im Vergleich zum 31. Dezember 2012 um 3,8 %. Die Kurzfristigen Vermögenswerte nahmen um 4,0 % zu. Die kurzfristigen Forderungen aus Finanzdienstleistungen stiegen um 1,4 Mrd. € auf 39,2 Mrd. €. Am Ende des Geschäftsjahres 2013 entfielen 41,2 % der Aktiva des Volkswagen Konzerns auf den Finanzdienstleistungsbereich.
Das Eigenkapital des Konzernbereichs Finanzdienstleistungen betrug am Bilanzstichtag 14,1 Mrd. € und lag damit aufgrund einer verbesserten Ergebnissituation um 5,1 % über Vorjahr. Die Eigenkapitalquote stieg auf 10,5 (10,4) %. Insbesondere durch die geringeren Restlaufzeiten der Finanzschulden gingen die Langfristigen Schulden im Vergleich zum Jahresende 2012 um 5,6 % zurück, die Kurzfristigen Schulden stiegen um 11,8 %. Das Einlagevolumen aus dem Direktbankgeschäft belief sich auf 23,3 (23,9) Mrd. €, davon entfielen 22,3 Mrd. € auf die Volkswagen Bank direct. Das Verhältnis von Kreditstand zu Eigenkapital (debt-to-equity ratio) lag unverändert bei 8:1.
![]() |
BILANZSTRUKTUR NACH KONZERNBEREICHEN ZUM 31. DEZEMBER |
|
|
||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
VOLKSWAGEN KONZERN |
AUTOMOBILE1 |
FINANZDIENSTLEISTUNGEN | |||||||||||||||||||
Mio. € |
2013 |
20122 |
2013 |
20122 |
2013 |
20122 | ||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
| ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Aktiva |
|
|
|
|
|
| ||||||||||||||||
Langfristige Vermögenswerte |
202.141 |
196.457 |
122.438 |
119.651 |
79.704 |
76.805 |
||||||||||||||||
Immaterielle Vermögenswerte |
59.243 |
59.112 |
59.007 |
58.890 |
236 |
222 |
||||||||||||||||
Sachanlagen |
42.389 |
39.424 |
40.632 |
38.004 |
1.757 |
1.420 |
||||||||||||||||
Vermietete Vermögenswerte |
22.259 |
20.034 |
2.642 |
2.667 |
19.617 |
17.367 |
||||||||||||||||
Forderungen aus Finanzdienstleistungen |
51.198 |
49.785 |
–602 |
–602 |
51.800 |
50.387 |
||||||||||||||||
Sonstige Forderungen und finanzielle Vermögenswerte3 |
27.053 |
28.101 |
20.759 |
20.693 |
6.294 |
7.409 |
||||||||||||||||
Kurzfristige Vermögenswerte |
122.192 |
113.061 |
68.320 |
61.282 |
53.872 |
51.779 |
||||||||||||||||
Vorräte |
28.653 |
28.674 |
25.580 |
25.868 |
3.073 |
2.806 |
||||||||||||||||
Forderungen aus Finanzdienstleistungen |
38.386 |
36.911 |
–844 |
–911 |
39.229 |
37.822 |
||||||||||||||||
Sonstige Forderungen und finanzielle Vermögenswerte |
23.483 |
21.555 |
16.458 |
15.166 |
7.025 |
6.389 |
||||||||||||||||
Wertpapiere |
8.492 |
7.433 |
6.675 |
5.697 |
1.817 |
1.736 |
||||||||||||||||
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente |
23.178 |
18.488 |
20.450 |
15.462 |
2.728 |
3.026 |
||||||||||||||||
Bilanzsumme |
324.333 |
309.518 |
190.758 |
180.934 |
133.576 |
128.584 |
||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||
Passiva |
|
|
|
|
|
| ||||||||||||||||
Eigenkapital |
90.037 |
81.995 |
75.984 |
68.627 |
14.053 |
13.369 |
||||||||||||||||
Eigenkapital der Aktionäre der Volkswagen AG |
85.730 |
77.682 |
72.100 |
64.707 |
13.630 |
12.975 |
||||||||||||||||
Eigenkapital der Hybridkapitalgeber der Volkswagen AG |
2.004 |
– |
2.004 |
– |
– |
– |
||||||||||||||||
Eigenkapital der Anteilseigner der Volkswagen AG |
87.733 |
77.682 |
74.103 |
64.707 |
13.630 |
12.975 |
||||||||||||||||
Anteile von Minderheiten am Eigenkapital4 |
2.304 |
4.313 |
1.881 |
3.919 |
423 |
394 |
||||||||||||||||
Langfristige Schulden |
115.672 |
121.996 |
65.290 |
68.603 |
50.382 |
53.394 |
||||||||||||||||
Finanzschulden |
61.517 |
63.603 |
15.913 |
15.069 |
45.604 |
48.534 |
||||||||||||||||
Rückstellungen für Pensionen |
21.774 |
23.939 |
21.481 |
23.628 |
293 |
312 |
||||||||||||||||
Sonstige Schulden5 |
32.380 |
34.454 |
27.896 |
29.907 |
4.484 |
4.548 |
||||||||||||||||
Kurzfristige Schulden |
118.625 |
105.526 |
49.484 |
43.704 |
69.141 |
61.822 |
||||||||||||||||
Minderheitsgesellschaftern gewährte Andienungs-/ Ausgleichsrechte |
3.638 |
– |
3.638 |
– |
– |
– |
||||||||||||||||
Finanzschulden |
59.987 |
54.060 |
–3.981 |
–2.544 |
63.968 |
56.604 |
||||||||||||||||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
18.024 |
17.268 |
16.582 |
15.663 |
1.441 |
1.606 |
||||||||||||||||
Sonstige Schulden |
36.976 |
34.198 |
33.245 |
30.586 |
3.731 |
3.612 |
||||||||||||||||
Bilanzsumme |
324.333 |
309.518 |
190.758 |
180.934 |
133.576 |
128.584 |