Weitere Erläuterungen zur Bilanz nach IFRS 7 (Finanzinstrumente)
![]() |
BUCHWERT DER FINANZINSTRUMENTE |
||||
Mio. € |
31.12.2013 |
31.12.2012 | ||
---|---|---|---|---|
|
|
|
||
Erfolgswirksam zum Fair Value bewertete finanzielle Vermögenswerte |
373 |
556 |
||
Kredite und Forderungen |
111.010 |
102.451 |
||
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte |
12.435 |
11.306 |
||
Erfolgswirksam zum Fair Value bewertete finanzielle Schulden |
762 |
607 |
||
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Schulden |
147.346 |
138.506 |
ÜBERLEITUNG DER BILANZPOSTEN ZU DEN KLASSEN DER FINANZINSTRUMENTE
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Überleitung der Bilanzposten zu den Klassen von Finanzinstrumenten, aufgeteilt nach den Buchwerten und Fair Values der Finanzinstrumente.
Der Fair Value von zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten Finanzinstrumenten wie Forderungen und Verbindlichkeiten wird durch Abzinsung unter Berücksichtigung eines risikoadäquaten und laufzeitkongruenten Marktzinses ermittelt. Aus Wesentlichkeitsgründen wird der Fair Value für kurzfristige Bilanzposten grundsätzlich dem Bilanzwert gleichgesetzt.
![]() |
ÜBERLEITUNG DER BILANZPOSTEN ZU DEN KLASSEN DER FINANZINSTRUMENTE |
||||||||||
|
ZUM |
ZU FORTGEFÜHRTEN |
NICHT IM |
BILANZ- | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mio. € |
Buchwert |
Buchwert |
Fair Value |
Buchwert |
| |||||
|
|
|
|
|
| |||||
Langfristige Vermögenswerte |
|
|
|
|
| |||||
At Equity bewertete Anteile |
– |
– |
– |
7.309 |
7.309 |
|||||
Sonstige Beteiligungen |
2.606 |
1.265 |
1.265 |
– |
3.870 |
|||||
Forderungen aus Finanzdienstleistungen |
– |
49.785 |
50.491 |
– |
49.785 |
|||||
Sonstige finanzielle Vermögenswerte |
2.226 |
4.206 |
4.279 |
– |
6.431 |
|||||
|
|
|
|
|
|
|||||
Kurzfristige Vermögenswerte |
|
|
|
|
| |||||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
– |
10.099 |
10.099 |
– |
10.099 |
|||||
Forderungen aus Finanzdienstleistungen |
– |
36.911 |
36.911 |
– |
36.911 |
|||||
Sonstige finanzielle Vermögenswerte |
832 |
5.041 |
5.041 |
– |
5.872 |
|||||
Wertpapiere |
7.433 |
– |
– |
– |
7.433 |
|||||
Zahlungsmittel, Zahlungsmitteläquivalente und Termingeldanlagen |
– |
18.488 |
18.488 |
– |
18.488 |
|||||
|
|
|
|
|
|
|||||
Langfristige Schulden |
|
|
|
|
| |||||
Finanzschulden |
– |
63.603 |
66.183 |
– |
63.603 |
|||||
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten |
1.587 |
810 |
816 |
– |
2.397 |
|||||
|
|
|
|
|
|
|||||
Kurzfristige Schulden |
|
|
|
|
| |||||
Minderheitsgesellschaftern gewährte Andienungs-/ Ausgleichsrechte |
– |
– |
– |
– |
– |
|||||
Finanzschulden |
– |
54.060 |
54.060 |
– |
54.060 |
|||||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
– |
17.268 |
17.268 |
– |
17.268 |
|||||
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten |
1.230 |
3.195 |
3.195 |
– |
4.425 |
![]() |
ÜBERLEITUNG DER BILANZPOSTEN ZU DEN KLASSEN DER FINANZINSTRUMENTE |
||||||||||
|
ZUM |
ZU FORTGEFÜHRTEN |
NICHT IM |
BILANZ- | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mio. € |
Buchwert |
Buchwert |
Fair Value |
Buchwert |
| |||||
|
|
|
|
|
| |||||
Langfristige Vermögenswerte |
|
|
|
|
| |||||
At Equity bewertete Anteile |
– |
– |
– |
7.934 |
7.934 |
|||||
Sonstige Beteiligungen |
2.666 |
1.274 |
1.274 |
– |
3.941 |
|||||
Forderungen aus Finanzdienstleistungen |
– |
51.198 |
53.200 |
– |
51.198 |
|||||
Sonstige finanzielle Vermögenswerte |
2.414 |
4.626 |
4.593 |
– |
7.040 |
|||||
|
|
|
|
|
|
|||||
Kurzfristige Vermögenswerte |
|
|
|
|
| |||||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
– |
11.133 |
11.133 |
– |
11.133 |
|||||
Forderungen aus Finanzdienstleistungen |
– |
38.386 |
38.386 |
– |
38.386 |
|||||
Sonstige finanzielle Vermögenswerte |
1.680 |
4.911 |
4.911 |
– |
6.591 |
|||||
Wertpapiere |
8.492 |
– |
– |
– |
8.492 |
|||||
Zahlungsmittel, Zahlungsmitteläquivalente und Termingeldanlagen |
– |
23.178 |
23.178 |
– |
23.178 |
|||||
|
|
|
|
|
|
|||||
Langfristige Schulden |
|
|
|
|
| |||||
Finanzschulden |
– |
61.517 |
62.810 |
– |
61.517 |
|||||
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten |
1.169 |
1.136 |
1.153 |
– |
2.305 |
|||||
|
|
|
|
|
|
|||||
Kurzfristige Schulden |
|
|
|
|
| |||||
Minderheitsgesellschaftern gewährte Andienungs-/ Ausgleichsrechte |
– |
3.638 |
3.563 |
– |
3.638 |
|||||
Finanzschulden |
– |
59.987 |
59.987 |
– |
59.987 |
|||||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
– |
18.024 |
18.024 |
– |
18.024 |
|||||
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten |
1.070 |
3.456 |
3.456 |
– |
4.526 |
Die Ermittlung des Fair Value wird anhand einheitlicher Bewertungsmethoden sowie Bewertungsparameter vorgenommen. Die Durchführung der Fair Value Bewertung bei Finanzinstrumenten der Stufe 2 und 3 wird auf Basis zentraler Vorgaben in den einzelnen Konzernbereichen durchgeführt. Die angewandten Bewertungsmethoden sind unter Anhangangaben Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden erläutert. Der Fair Value der den Minderheitsgesellschaftern gewährten Andienungs-/Ausgleichsrechten wird mittels eines Barwertmodells ermittelt, das auf der vertraglich vereinbarten Barabfindung einschließlich Ausgleichszahlung sowie der gesetzlichen Mindestverzinsung und einem laufzeitäquivalenten risikoadjustierten Diskontierungszinssatz basiert. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Angaben zum Konsolidierungskreis. Bei den Forderungen in Stufe 3 wurde der Fair Value unter Berücksichtigung individueller Verlusterwartungen bestimmt, welche in einem wesentlichen Maße auf Annahmen des Unternehmens zur Bonität des Kontrahenten beruhen.
Eine Übersicht der zum Fair Value bewerteten finanziellen Vermögenswerte und Schulden nach Stufen enthält die folgende Tabelle:
![]() |
ZUM FAIR VALUE BEWERTETE FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE UND SCHULDEN NACH STUFEN |
||||||||
Mio. € |
31.12.2012 |
Stufe 1 |
Stufe 2 |
Stufe 3 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
| ||||
Erfolgswirksam zum Fair Value bewertete finanzielle Vermögenswerte |
|
|
|
| ||||
Derivate |
3.057 |
– |
2.939 |
119 |
||||
|
|
|
|
|
||||
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte |
|
|
|
| ||||
Sonstige Beteiligungen |
2.606 |
2.606 |
– |
– |
||||
Wertpapiere |
7.433 |
7.419 |
14 |
– |
||||
Zum Fair Value bewertete finanzielle Vermögenswerte |
13.096 |
10.025 |
2.953 |
119 |
||||
|
|
|
|
|
||||
Erfolgswirksam zum Fair Value bewertete finanzielle Schulden |
|
|
|
| ||||
Derivate |
2.818 |
– |
2.757 |
60 |
||||
Zum Fair Value bewertete finanzielle Schulden |
2.818 |
– |
2.757 |
60 |
![]() |
|
||||||||
Mio. € |
31.12.2013 |
Stufe 1 |
Stufe 2 |
Stufe 3 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
| ||||
Erfolgswirksam zum Fair Value bewertete finanzielle Vermögenswerte |
|
|
|
| ||||
Derivate |
4.094 |
– |
4.062 |
32 |
||||
|
|
|
|
|
||||
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte |
|
|
|
| ||||
Sonstige Beteiligungen |
2.666 |
2.666 |
– |
– |
||||
Wertpapiere |
8.492 |
8.410 |
83 |
– |
||||
Zum Fair Value bewertete finanzielle Vermögenswerte |
15.252 |
11.076 |
4.144 |
32 |
||||
|
|
|
|
|
||||
Erfolgswirksam zum Fair Value bewertete finanzielle Schulden |
|
|
|
| ||||
Derivate |
2.239 |
– |
2.021 |
218 |
||||
Zum Fair Value bewertete finanzielle Schulden |
2.239 |
– |
2.021 |
218 |
![]() |
FAIR VALUES DER ZU FORTGEFÜHRTEN ANSCHAFFUNGSKOSTEN BEWERTETEN |
||||||||
Mio. € |
31.12.2012 |
Stufe 1 |
Stufe 2 |
Stufe 3 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
| ||||
Fair Values der zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten finanzielle Vermögenswerte |
|
|
|
| ||||
Sonstige Beteiligungen |
1.265 |
– |
226 |
1.039 |
||||
Forderungen aus Finanzdienstleistungen |
87.402 |
– |
85.361 |
2.041 |
||||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
10.099 |
– |
9.998 |
100 |
||||
Sonstige finanzielle Vermögenswerte |
9.320 |
39 |
9.266 |
14 |
||||
Zahlungsmittel, Zahlungsmitteläquivalente und Termingeldanlagen |
18.488 |
17.816 |
672 |
– |
||||
Fair Values der zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten finanzielle Vermögenswerte |
126.573 |
17.855 |
105.524 |
3.195 |
||||
|
|
|
|
|
||||
Fair Values der zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten finanziellen Schulden |
|
|
|
| ||||
Minderheitsgesellschaftern gewährte Andienungs- /Ausgleichsrechte |
– |
– |
– |
– |
||||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
17.268 |
– |
17.268 |
– |
||||
Finanzschulden |
120.242 |
21.568 |
98.674 |
– |
||||
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten |
4.010 |
2 |
4.003 |
5 |
||||
Fair Values der zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten finanziellen Schulden |
141.521 |
21.571 |
119.945 |
5 |
![]() |
|
||||||||
Mio. € |
31.12.2013 |
Stufe 1 |
Stufe 2 |
Stufe 3 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
| ||||
Fair Values der zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten finanzielle Vermögenswerte |
|
|
|
| ||||
Sonstige Beteiligungen |
1.274 |
– |
186 |
1.088 |
||||
Forderungen aus Finanzdienstleistungen |
91.586 |
– |
89.889 |
1.698 |
||||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
11.133 |
– |
10.999 |
134 |
||||
Sonstige finanzielle Vermögenswerte |
9.504 |
166 |
9.313 |
26 |
||||
Zahlungsmittel, Zahlungsmitteläquivalente und Termingeldanlagen |
23.178 |
22.013 |
1.165 |
– |
||||
Fair Values der zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten finanzielle Vermögenswerte |
136.675 |
22.179 |
111.551 |
2.945 |
||||
|
|
|
|
|
||||
Fair Values der zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten finanziellen Schulden |
|
|
|
| ||||
Minderheitsgesellschaftern gewährte Andienungs- /Ausgleichsrechte |
3.563 |
– |
– |
3.563 |
||||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
18.024 |
– |
18.024 |
– |
||||
Finanzschulden |
122.797 |
20.905 |
101.728 |
165 |
||||
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten |
4.609 |
63 |
4.507 |
40 |
||||
Fair Values der zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten finanziellen Schulden |
148.993 |
20.967 |
124.258 |
3.768 |
Die Zuordnung der Fair Values in die drei Stufen der Fair Value Hierarchie richtet sich nach der Verfügbarkeit beobachtbarer Marktpreise auf einem aktiven Markt. In Stufe 1 werden Fair Values von Finanzinstrumenten gezeigt, für die ein Marktpreis direkt ermittelt werden kann. Darunter fallen zum Beispiel Wertpapiere und zum Fair Value bewertete sonstige Beteiligungen. Fair Values in Stufe 2, beispielsweise bei Derivaten, werden auf Basis von Marktdaten wie Währungskursen oder Zinskurven gemäß marktbezogener Bewertungsverfahren ermittelt. Stufe 3 Fair Values errechnen sich über Bewertungsverfahren, bei denen nicht direkt auf dem aktiven Markt beobachtbare Faktoren einbezogen werden. Im Volkswagen Konzern sind der Stufe 3 langfristige Warentermingeschäfte zugeordnet, da für die Bewertung die am Markt vorhandenen Kurse extrapoliert werden müssen. Des Weiteren werden in der Stufe 3 Optionen auf Eigenkapitalinstrumente und Restwertsicherungsmodelle gezeigt.
![]() |
ENTWICKLUNG DER ZUM FAIR VALUE BEWERTETEN |
||||
Mio. € |
Zum Fair Value bewertete |
Zum Fair Value bewertete | ||
---|---|---|---|---|
|
|
|
||
Stand am 01.01.2012 |
8.584 |
595 |
||
Währungsänderungen |
0 |
0 |
||
Gesamtergebnis |
1.784 |
486 |
||
erfolgswirksam |
1.785 |
423 |
||
erfolgsneutral |
–1 |
63 |
||
Zugänge (Zukäufe) |
– |
– |
||
Realisierungen |
–10.199 |
21 |
||
Umgliederung in Stufe 2 |
–51 |
–28 |
||
Stand am 31.12.2012 |
119 |
60 |
||
|
|
|
||
Erfolgswirksam erfasste Ergebnisse |
1.785 |
423 |
||
Sonstiges betriebliches Ergebnis |
9 |
–3 |
||
davon entfallen auf zum Bilanzstichtag gehaltene Vermögenswerte/Schulden |
–13 |
24 |
||
Finanzergebnis |
1.776 |
426 |
||
davon entfallen auf zum Bilanzstichtag gehaltene Vermögenswerte/Schulden |
3 |
–228 |
![]() |
|
||||
Mio. € |
Zum Fair Value bewertete |
Zum Fair Value bewertete | ||
---|---|---|---|---|
|
|
|
||
Stand am 01.01.2013 |
119 |
60 |
||
Währungsänderungen |
0 |
0 |
||
Gesamtergebnis |
–70 |
–197 |
||
erfolgswirksam |
–63 |
–182 |
||
erfolgsneutral |
–7 |
–16 |
||
Zugänge (Zukäufe) |
2 |
2 |
||
Realisierungen |
–8 |
20 |
||
Umgliederung in Stufe 2 |
–11 |
–22 |
||
Stand am 31.12.2013 |
32 |
218 |
||
|
|
|
||
Erfolgswirksam erfasste Ergebnisse |
–63 |
–182 |
||
Sonstiges betriebliches Ergebnis |
– |
– |
||
davon entfallen auf zum Bilanzstichtag gehaltene Vermögenswerte/Schulden |
– |
– |
||
Finanzergebnis |
–63 |
–182 |
||
davon entfallen auf zum Bilanzstichtag gehaltene Vermögenswerte/Schulden |
–65 |
–184 |
Die Umgliederungen zwischen den Stufen der Fair Value Hierarchie werden zu den jeweiligen Berichtsstichtagen berücksichtigt. Die Umgliederungen aus Stufe 3 in Stufe 2 beinhalten Warentermingeschäfte, für die aufgrund der abnehmenden Restlaufzeit wieder beobachtbare Marktkurse zur Bewertung zur Verfügung stehen, sodass keine Extrapolation mehr notwendig ist. Es gab keine Verschiebungen zwischen weiteren Stufen der Fair Value Hierarchie.
Für den Fair Value der Warentermingeschäfte ist der Rohstoffpreis die wesentliche Risikovariable. Mittels Sensitivitätsanalyse wird der Effekt von Änderungen des Rohstoffpreises auf das Ergebnis nach Steuern und das Eigenkapital dargestellt.
Wenn die Rohstoffpreise der der Stufe 3 zugeordneten Warentermingeschäfte zum 31. Dezember 2013 um 10 % höher (niedriger) gewesen wären, wäre das Ergebnis um 6 Mio. € (Vorjahr: 4 Mio. €) und das Eigenkapital um 9 Mio. € (Vorjahr: 18 Mio. €) höher (niedriger) ausgefallen.
Die für die Bewertung der vom Unternehmen gehaltenen Optionen auf Eigenkapitalinstrumente maßgebliche Risikovariable ist der jeweilige Unternehmenswert. Mittels einer Sensitivitätsanalyse werden Effekte aus einer Änderung der Risikovariablen auf das Ergebnis dargestellt.
Wenn die unterstellten Unternehmenswerte um 10 % höher werden, würde das Ergebnis um 12 Mio. € (Vorjahr: 14 Mio. €) höher ausfallen. Wenn die unterstellten Unternehmenswerte um 10 % niedriger werden, würde das Ergebnis um 21 Mio. € (Vorjahr: 25 Mio. €) niedriger ausfallen.
Restwertrisiken resultieren aus Absicherungsvereinbarungen mit dem Handel, wonach im Rahmen von Rückkaufverpflichtungen aus abgeschlossenen Leasingverträgen entstehende Ergebnisauswirkungen aus marktbedingten Schwankungen der Restwerte teilweise vom Volkswagen Konzern getragen werden.
Für den Fair Value der Optionen aus Restwertrisiken sind die Marktpreise von Gebrauchtwagen die wesentliche Risikovariable. Mittels Sensitivitätsanalyse werden die Auswirkungen von Änderungen der Gebrauchtwagenpreise auf das Ergebnis nach Ertragssteuern quantifiziert.
Wenn die Gebrauchtwagenpreise der im Restwertsicherungsmodell enthaltenen Fahrzeuge zum 31. Dezember 2013 um 10 % höher gewesen wären, wäre das Ergebnis nach Ertragssteuern um 169 Mio. € höher ausgefallen. Wenn die Gebrauchtwagenpreise der im Restwertsicherungsmodell enthaltenen Fahrzeuge zum 31. Dezember 2013 um 10 % niedriger gewesen wären, wäre das Ergebnis nach Ertragssteuern um 169 Mio. € niedriger ausgefallen.
AUFRECHNUNG VON FINANZIELLEN VERMÖGENSWERTEN UND VERBINDLICHKEITEN
Die nachfolgenden Tabellen enthalten Angaben zu den Effekten zu Aufrechnungen in der Bilanz sowie die potenziellen finanziellen Auswirkungen einer Aufrechnung im Fall von Instrumenten, die Gegenstand einer rechtlich durchsetzbaren Aufrechnungs-Rahmenvereinbarung oder einer ähnlichen Vereinbarung sind.
![]() |
|
|
BETRÄGE, DIE IN DER BILANZ NICHT SALDIERT WERDEN |
|
|||
Mio. € |
Bruttobetrag angesetzter finanzieller Vermögenswerte |
Bruttobetrag angesetzter finanzieller Verbindlichkeiten, die in der Bilanz saldiert werden |
Nettobetrag finanzieller Vermögenswerte, die in der Bilanz ausgewiesen werden |
Finanzinstrumente |
Erhaltene Sicherheiten |
Nettobetrag am |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
Derivative Finanzinstrumente |
3.057 |
– |
3.057 |
–1.833 |
– |
1.224 |
Forderungen aus Finanzdienstleistungen |
86.958 |
–262 |
86.696 |
– |
–35 |
86.661 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
10.198 |
–99 |
10.099 |
0 |
–290 |
9.808 |
Wertpapiere |
7.433 |
– |
7.433 |
– |
– |
7.433 |
Zahlungsmittel, Zahlungsmitteläquivalente und Termingeldanlagen |
18.488 |
– |
18.488 |
– |
– |
18.488 |
Sonstige finanzielle Vermögenswerte |
13.197 |
–80 |
13.117 |
–3 |
– |
13.114 |
![]() |
|
||||||
|
|
|
|
BETRÄGE, DIE IN DER BILANZ NICHT SALDIERT WERDEN |
|
|
Mio. € |
Bruttobetrag angesetzter finanzieller Vermögenswerte |
Bruttobetrag angesetzter finanzieller Verbindlichkeiten, die in der Bilanz saldiert werden |
Nettobetrag finanzieller Vermögenswerte, die in der Bilanz ausgewiesen werden |
Finanzinstrumente |
Erhaltene Sicherheiten |
Nettobetrag am |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
Derivative Finanzinstrumente |
4.094 |
– |
4.094 |
–1.101 |
– |
2.992 |
Forderungen aus Finanzdienstleistungen |
89.870 |
–286 |
89.584 |
– |
–31 |
89.554 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
11.269 |
–135 |
11.133 |
0 |
–348 |
10.786 |
Wertpapiere |
8.492 |
– |
8.492 |
– |
– |
8.492 |
Zahlungsmittel, Zahlungsmitteläquivalente und Termingeldanlagen |
23.178 |
– |
23.178 |
– |
– |
23.178 |
Sonstige finanzielle Vermögenswerte |
13.520 |
–42 |
13.478 |
–1 |
– |
13.478 |
![]() |
|
||||||
|
|
|
|
BETRÄGE, DIE IN DER BILANZ NICHT SALDIERT WERDEN |
|
|
Mio. € |
Bruttobetrag angesetzter finanzieller Vermögenswerte |
Bruttobetrag angesetzter finanzieller Verbindlichkeiten, die in der Bilanz saldiert werden |
Nettobetrag finanzieller Vermögenswerte, die in der Bilanz ausgewiesen werden |
Finanzinstrumente |
Erhaltene Sicherheiten |
Nettobetrag am |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
Minderheitsgesellschaftern gewährte Andienungs-/ Ausgleichsrechte |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
Derivative Finanzinstrumente |
2.818 |
– |
2.818 |
–1.785 |
– |
1.032 |
Finanzschulden |
117.663 |
– |
117.663 |
– |
–1.769 |
115.894 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
17.340 |
–72 |
17.268 |
0 |
– |
17.268 |
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten |
4.375 |
–369 |
4.005 |
–3 |
– |
4.003 |
![]() |
|
||||||
|
|
|
|
BETRÄGE, DIE IN DER BILANZ NICHT SALDIERT WERDEN |
|
|
Mio. € |
Bruttobetrag angesetzter finanzieller Vermögenswerte |
Bruttobetrag angesetzter finanzieller Verbindlichkeiten, die in der Bilanz saldiert werden |
Nettobetrag finanzieller Vermögenswerte, die in der Bilanz ausgewiesen werden |
Finanzinstrumente |
Erhaltene Sicherheiten |
Nettobetrag am |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
Minderheitsgesellschaftern gewährte Andienungs-/ Ausgleichsrechte |
3.638 |
– |
3.638 |
– |
– |
3.638 |
Derivative Finanzinstrumente |
2.236 |
– |
2.236 |
–1.072 |
– |
1.165 |
Finanzschulden |
121.504 |
– |
121.504 |
– |
–2.060 |
119.444 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
18.162 |
–138 |
18.024 |
–1 |
– |
18.024 |
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten |
4.921 |
–326 |
4.595 |
– |
– |
4.595 |
In der Spalte „Finanzinstrumente“ werden die Beträge ausgewiesen, die Gegenstand einer Aufrechnungs-Rahmenvereinbarung sind, aber wegen Nichterfüllung der Voraussetzungen für eine Saldierung in der Bilanz nicht aufgerechnet wurden. In der Spalte „Erhaltene Sicherheiten“ beziehungsweise „Gestellte Sicherheiten“ sind die bezogen auf die Gesamtsumme der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten erhaltenen beziehungsweise verpfändeten Beträge von Barsicherheiten und Sicherheiten in Form von Finanzinstrumenten ausgewiesen, welche die Kriterien für eine Aufrechnung in der Bilanz nicht erfüllen.
![]() |
ENTWICKLUNG DER WERTBERICHTIGUNGEN AUS KREDITRISIKEN |
||||||||||||
Mio. € |
Einzelwert- |
Portfolio- |
2013 |
Einzelwert- |
Portfolio- |
2012 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
Stand am 01.01. |
2.072 |
1.253 |
3.325 |
1.983 |
1.050 |
3.033 |
||||||
Währungs- und sonstige Veränderungen |
–75 |
–37 |
–113 |
–20 |
–13 |
–34 |
||||||
Änderungen Konsolidierungskreis |
2 |
0 |
2 |
46 |
13 |
59 |
||||||
Zuführung |
887 |
393 |
1.280 |
901 |
383 |
1.284 |
||||||
Inanspruchnahme |
383 |
– |
383 |
399 |
– |
399 |
||||||
Auflösung |
308 |
133 |
441 |
416 |
203 |
619 |
||||||
Umgliederung |
43 |
–43 |
0 |
–23 |
23 |
0 |
||||||
Stand am 31.12. |
2.237 |
1.433 |
3.670 |
2.072 |
1.253 |
3.325 |
Die Wertberichtigungen betreffen im Wesentlichen die mit den Forderungen aus dem Finanzdienstleistungsgeschäft verbundenen Kreditrisiken.
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen beziehungsweise Forderungen aus Kundenfinanzierung enthalten übertragene Forderungen in Höhe von insgesamt 17 Mio. € (Vorjahr 8 Mio. €) beziehungsweise – Mio. € (Vorjahr 570 Mio. €), die nicht vollständig ausgebucht wurden, weil das Kreditrisiko beim Volkswagen Konzern verblieben ist. Der erhaltene Kaufpreis in Höhe von insgesamt 8 Mio. € (Vorjahr 8 Mio. €) beziehungsweise – Mio. € (Vorjahr 553 Mio. €) wird unter den finanziellen Verbindlichkeiten ausgewiesen. Die Zeitwerte der Forderungen beziehungsweise Verbindlichkeiten weichen nicht wesentlich von den Buchwerten ab.