Auslieferungen des Volkswagen Konzerns
Der Volkswagen Konzern lieferte im Geschäftsjahr 2013 weltweit 9.730.680 Fahrzeuge an Kunden aus und übertraf damit den Rekordwert aus dem Vorjahr um 4,9 %. Die Grafik auf dieser Seite zeigt, dass die Auslieferungszahlen in allen zwölf Monaten des Berichtsjahres höher waren als in den entsprechenden Monaten des Jahres 2012. Im Folgenden gehen wir separat auf die Auslieferungen von Pkw und von Nutzfahrzeugen ein. Die Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge wird seit dem 1. Januar 2013 zusammen mit Scania und MAN im Bereich Nutzfahrzeuge berichtet. Die Vorjahreswerte wurden entsprechend angepasst.
![]() |
AUSLIEFERUNGEN DES VOLKSWAGEN KONZERNS* |
|
|||||
|
2013 |
2012 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
||||
|
||||||
Pkw |
8.957.975 |
8.523.881 |
||||
Nutzfahrzeuge |
772.705 |
751.802 |
||||
Gesamt |
9.730.680 |
9.275.683 |
AUSLIEFERUNGEN DES VOLKSWAGEN KONZERNS NACH MONATEN
in Tsd. Fahrzeuge
AUSLIEFERUNGEN VON PKW
Der Volkswagen Konzern ist mit seinen Marken auf allen relevanten Automobilmärkten der Welt vertreten. Zu den Hauptabsatzmärkten gehören derzeit die Region Westeuropa sowie die Länder China, Brasilien, USA, Russland, Mexiko und Argentinien. Mit seinem umfangreichen Angebot an attraktiven und umweltfreundlichen Fahrzeugen konnte der Konzern seine gute Wettbewerbsposition im Berichtsjahr behaupten. In wichtigen Kernmärkten verzeichneten wir erneut einen erfreulichen Nachfragezuwachs.
Im Geschäftsjahr 2013 lieferte der Volkswagen Konzern 8.957.975 Pkw an Kunden aus und übertraf damit den Rekordwert aus dem Jahr 2012. Der Zuwachs von 5,1 % lag über dem des Pkw-Gesamtmarktes, der im gleichen Zeitraum 5,0 % betrug. Der weltweite Marktanteil des Konzerns lag bei 12,8 (12,8) %. Seit dem 1. August 2012 sind in den Auslieferungszahlen des Konzerns auch die Fahrzeuge der Marke Porsche enthalten. Neue Bestwerte bei den Auslieferungen verzeichneten im Berichtsjahr die Marken Volkswagen Pkw, Audi und Bentley. In der Region Asien-Pazifik stieg die Nachfrage nach Pkw des Volkswagen Konzerns am stärksten.
Die unten stehende Tabelle gibt einen Überblick über die Auslieferungen an Kunden in den verschiedenen Märkten des Volkswagen Konzerns. In den folgenden Abschnitten beschreiben wir die Entwicklung der Nachfrage nach Konzernmodellen in den einzelnen Märkten.
WELTWEITE AUSLIEFERUNGEN DER IM JAHR 2013 ERFOLGREICHSTEN KONZERNMODELLE
in Tsd. Fahrzeuge
Auslieferungen in Europa/Übrige Märkte
Der Gesamtmarkt in Westeuropa ging im Berichtszeitraum im Vergleich zum Vorjahr um 1,9 % zurück. Auf allen wesentlichen Märkten dieser Region waren die Verkaufszahlen des Konzerns niedriger als im Vorjahr, mit Ausnahme von Großbritannien und Spanien. Insgesamt lieferten wir mit 2.734.534 Einheiten (–0,2 %) annähernd so viele Fahrzeuge an Kunden aus wie 2012; damit entwickelten wir uns besser als der Gesamtmarkt. Zuwächse verzeichneten unter anderem die Modelle up!, Golf, Audi A3, Audi Q5, SEAT Leon und ŠKODA Octavia. In Westeuropa erhöhte sich der Pkw-Marktanteil des Konzerns auf 24,8 (24,4) %.
In der Region Zentral- und Osteuropa erreichten unsere Verkäufe im Berichtszeitraum nahezu den Vorjahreswert (–0,6 %). Damit entwickelten wir uns auch dort besser als der Gesamtmarkt (–3,9 %). Während in Russland die Auslieferungen zurückgingen, erzielten wir in Polen, Tschechien und Ungarn ein Verkaufsplus. Die Nachfrage nach den Modellen Polo Sedan, Golf, Jetta, Audi A3, Audi Q3, Audi Q5, SEAT Leon und ŠKODA Citigo entwickelte sich positiv. Unser Pkw-Marktanteil stieg in Zentral- und Osteuropa auf 15,7 (15,2) %.
Die Zahl der Auslieferungen an Kunden des Volkswagen Konzerns auf dem südafrikanischen Markt übertraf den Vorjahreswert um 5,2 %. Der Polo war unverändert das am stärksten nachgefragte Konzernmodell.
Auf den Märkten in der Region Nahost stieg die Nachfrage nach Konzernfahrzeugen im Vergleich zum Vorjahr um 21,8 %. Die Modelle Polo, Golf, Jetta und Passat waren besonders beliebt.
Auslieferungen in Deutschland
Auf dem deutschen Pkw-Markt lag die Zahl der Auslieferungen an Kunden des Konzerns auf dem Niveau des Vorjahres (–0,8 %). Im selben Zeitraum war der Gesamtmarkt um 4,2 % rückläufig. Besonders beliebt waren die Modelle Golf, Tiguan, Audi A3, Audi Q5, SEAT Leon und ŠKODA Octavia. Am Ende des Jahres 2013 standen in der Zulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamtes sechs Konzernmodelle an der Spitze ihres jeweiligen Segments: up!, Polo, Golf, Passat, Touran und Tiguan. Der Golf ist weiterhin der in Deutschland am häufigsten zugelassene Pkw.
Auslieferungen in Nordamerika
Der Volkswagen Konzern verkaufte im Jahr 2013 auf dem US-amerikanischen Markt 2,6 % mehr Fahrzeuge als im Vorjahr. Großer Nachfrage erfreuten sich die Modelle Jetta, Passat, Audi A4, Audi Q5 und Audi A6. Auch die Porsche Modelle 911 und Cayenne waren beliebt. Auf dem kanadischen Markt lieferten wir 8,0 % mehr Fahrzeuge aus als im Jahr 2012. Der Jetta war das am stärksten nachgefragte Konzernmodell. In Mexiko übergaben wir im Berichtszeitraum 14,7 % mehr Fahrzeuge an Kunden als im Vorjahr. Verstärkt nachgefragt wurden die Modelle Golf, Jetta, Passat, Audi Q3 und Audi A4. Der Pkw-Marktanteil des Volkswagen Konzerns in Nordamerika lag insgesamt bei 4,8 (4,9) %.
Auslieferungen in Südamerika
Im Berichtsjahr lieferten wir auf den hart umkämpften Märkten in Südamerika 13,3 % weniger Fahrzeuge an Kunden aus als im Vorjahr. Der Pkw-Marktanteil des Volkswagen Konzerns sank dort insgesamt auf 17,0 (19,5) %.
Auf dem brasilianischen Markt gingen unsere Verkäufe um 16,2 % zurück. Positiv entwickelte sich jedoch unter anderem die Nachfrage nach Tiguan, Audi A3 und Audi Q3. Der Gol ist weiterhin das meistverkaufte Modell in Südamerika.
In Argentinien lagen die Auslieferungen des Volkswagen Konzerns im Jahr 2013 auf dem Niveau des Vorjahres. Der Gol wurde unverändert stark nachgefragt, der Jetta verzeichnete einen deutlichen Zuwachs.
Auslieferungen in Asien-Pazifik
Auf den Märkten in der Region Asien-Pazifik steigerten wir unsere Pkw-Verkäufe im Jahr 2013 um 14,8 %. Damit entwickelten wir uns besser als der Gesamtmarkt, der im gleichen Zeitraum um 8,6 % wuchs. Der Pkw-Marktanteil des Konzerns in der Region Asien-Pazifik erhöhte sich auf 12,9 (12,2) %. Auf dem chinesischen Markt – der erneut Wachstumsträger der Region Asien-Pazifik war – lieferten wir 16,2 % mehr Fahrzeuge an Kunden aus als im Vorjahr. Deutliche Steigerungen verzeichneten die Modelle Sagitar, Lavida, Tiguan, Santana, Passat, Audi A4, Audi Q5 und Audi A6. Gefragt war zudem der Porsche Cayenne.
Im Berichtsjahr übergaben wir in Japan 22,5 % mehr Fahrzeuge an Kunden als im Vorjahr; der Gesamtmarkt schwächte sich um 0,1 % ab. Auf einem rückläufigen Markt in Indien lagen unsere Verkäufe um 18,9 % unter dem Vorjahreswert.
![]() |
AUSLIEFERUNGEN AN KUNDEN NACH MÄRKTEN1 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
AUSLIEFERUNGEN (FAHRZEUGE) |
VERÄNDERUNG | ||||||||
|
2013 |
20122 |
(%) | |||||||
|
|
|
|
|||||||
|
||||||||||
Europa/Übrige Märkte |
3.715.298 |
3.677.682 |
+1,0 |
|||||||
Westeuropa |
2.734.534 |
2.739.082 |
–0,2 |
|||||||
davon: Deutschland |
1.044.477 |
1.052.400 |
–0,8 |
|||||||
Großbritannien |
454.400 |
399.388 |
+13,8 |
|||||||
Frankreich |
245.926 |
263.317 |
–6,6 |
|||||||
Italien |
176.231 |
188.323 |
–6,4 |
|||||||
Spanien |
173.893 |
169.017 |
+2,9 |
|||||||
Zentral- und Osteuropa |
599.265 |
602.665 |
–0,6 |
|||||||
davon: Russland |
287.264 |
301.574 |
–4,7 |
|||||||
Tschechische Republik |
83.215 |
80.826 |
+3,0 |
|||||||
Polen |
75.920 |
68.972 |
+10,1 |
|||||||
Übrige Märkte |
381.499 |
335.935 |
+13,6 |
|||||||
davon: Türkei |
126.853 |
97.764 |
+29,8 |
|||||||
Südafrika |
103.720 |
98.606 |
+5,2 |
|||||||
Nordamerika |
878.923 |
833.624 |
+5,4 |
|||||||
davon: USA |
611.747 |
596.078 |
+2,6 |
|||||||
Mexiko |
180.123 |
156.974 |
+14,7 |
|||||||
Kanada |
87.053 |
80.572 |
+8,0 |
|||||||
Südamerika |
747.542 |
861.956 |
–13,3 |
|||||||
davon: Brasilien |
558.317 |
666.578 |
–16,2 |
|||||||
Argentinien |
148.979 |
148.955 |
+0,0 |
|||||||
Asien-Pazifik |
3.616.212 |
3.150.619 |
+14,8 |
|||||||
davon: China |
3.266.235 |
2.809.689 |
+16,2 |
|||||||
Japan |
100.535 |
82.078 |
+22,5 |
|||||||
Indien |
92.561 |
114.084 |
–18,9 |
|||||||
Weltweit |
8.957.975 |
8.523.881 |
+5,1 |
|||||||
Volkswagen Pkw |
5.932.308 |
5.738.417 |
+3,4 |
|||||||
Audi |
1.575.480 |
1.455.123 |
+8,3 |
|||||||
ŠKODA |
920.750 |
939.202 |
–2,0 |
|||||||
SEAT |
355.004 |
321.002 |
+10,6 |
|||||||
Bentley |
10.120 |
8.510 |
+18,9 |
|||||||
Lamborghini |
2.121 |
2.083 |
+1,8 |
|||||||
Porsche |
162.145 |
59.513 |
x |
|||||||
Bugatti |
47 |
31 |
+51,6 |
AUSLIEFERUNGEN VON NUTZFAHRZEUGEN
Der Volkswagen Konzern lieferte im Jahr 2013 weltweit 772.705 leichte Nutzfahrzeuge, Lkw und Busse an Kunden aus (+2,8 %), darin waren 551.908 leichte Nutzfahrzeuge enthalten (+0,3 %). Die Zahl der verkauften Lkw stieg auf 198.004 (+10,0 %), die Auslieferungen von Bussen erhöhten sich auf 22.793 (+ 5,3 %). Volkswagen Nutzfahrzeuge verkaufte 0,3 % mehr Einheiten als 2012 und erzielte damit einen neuen Rekordwert. Die Marke MAN übertraf im Berichtszeitraum mit 140.333 Einheiten den Vorjahreswert um 4,5 %. Scania konnte die Auslieferungen gegenüber dem Vorjahr um 19,4 % auf 80.464 Einheiten deutlich steigern.
In Westeuropa lagen die Auslieferungen des Volkswagen Konzerns mit insgesamt 349.204 Einheiten in der Größenordnung des Vorjahres (–1,0 %); davon entfielen 274.173 auf leichte Nutzfahrzeuge und 71.314 auf Lkw. Während sich Vorzieheffekte im Zusammenhang mit der Einführung der Emissionsnorm Euro-6 positiv auswirkten, belasteten die weiterhin ungelöste Schuldenkrise in der Eurozone und der hohe Wettbewerbsdruck die Nachfrage.
Wir lieferten in Zentral- und Osteuropa 69.171 Fahrzeuge aus und erreichten damit das Vorjahresniveau. Darin enthalten waren 40.271 leichte Nutzfahrzeuge, 27.544 Lkw und 1.356 Busse. Der Amarok wurde stärker nachgefragt als im Vorjahr. Der Rückgang unserer Verkäufe in Russland, dem größten Markt der Region, resultierte vor allem aus der Einführung der Recyclinggebühr auf importierte Fahrzeuge im September 2012 sowie aus der negativen Ölpreisentwicklung.
Auf den Übrigen Märkten verkaufte der Volkswagen Konzern 67.525 (70.263) Fahrzeuge; auf leichte Nutzfahrzeuge entfielen davon 47.047 Einheiten, auf Lkw 18.130.
Im Berichtsjahr lieferten wir auf den nordamerikanischen Märkten 9.855 leichte Nutzfahrzeuge, 280 Lkw und 1.503 Busse aus. Insgesamt konnten wir unsere Verkäufe um 19,9 % steigern.
In Südamerika wurden 244.720 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert (+11,3 %), von denen 160.409 auf leichte Nutzfahrzeuge und 72.296 auf Lkw entfielen. Die Modelle Saveiro und Amarok wiesen erfreuliche Steigerungsraten auf. Auf dem brasilianischen Markt wirkten sich das erhöhte Transportaufkommen aufgrund der Rekordernte und günstige Finanzierungskonditionen positiv aus. Dort lieferten wir insgesamt 123.904 leichte Nutzfahrzeuge, 62.879 Lkw und 10.099 Busse aus.
Auf den Märkten der Region Asien-Pazifik steigerten wir die Verkäufe an Kunden des Konzerns um 1,8 % auf insgesamt 30.447 Einheiten, darunter 20.153 leichte Nutzfahrzeuge und 8.440 Lkw. Auf dem chinesischen Markt lieferten wir 2.489 leichte Nutzfahrzeuge, 2.189 Lkw und 190 Busse aus.
![]() |
AUSLIEFERUNGEN VON LKW UND BUSSEN AN KUNDEN NACH MÄRKTEN* | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
AUSLIEFERUNGEN (FAHRZEUGE) |
VERÄNDERUNG | ||||||
|
2013 |
2012 |
(%) | |||||
|
|
|
|
|||||
|
||||||||
Europa/Übrige Märkte |
485.900 |
492.281 |
–1,3 |
|||||
Westeuropa |
349.204 |
352.834 |
–1,0 |
|||||
Zentral- und Osteuropa |
69.171 |
69.184 |
–0,0 |
|||||
Übrige Märkte |
67.525 |
70.263 |
–3,9 |
|||||
Nordamerika |
11.638 |
9.707 |
+19,9 |
|||||
Südamerika |
244.720 |
219.892 |
+11,3 |
|||||
davon: Brasilien |
196.882 |
173.587 |
+13,4 |
|||||
Asien-Pazifik |
30.447 |
29.922 |
+1,8 |
|||||
davon: China |
4.868 |
5.518 |
–11,8 |
|||||
Weltweit |
772.705 |
751.802 |
+2,8 |
|||||
Volkswagen Nutzfahrzeuge |
551.908 |
550.156 |
+0,3 |
|||||
Scania |
80.464 |
67.401 |
+19,4 |
|||||
MAN |
140.333 |
134.245 |
+4,5 |
AUSLIEFERUNGEN IM SEGMENT POWER ENGINEERING
Aufträge im Segment Power Engineering sind im Regelfall Teil größerer Investitionsprojekte, für die Lieferzeiten von knapp einem Jahr bis hin zu mehreren Jahren und Teillieferungen nach Baufortschritt typisch sind. Die Umsatzerlöse aus dem Neubaugeschäft folgen daher der Entwicklung der Auftragseingänge mit entsprechendem zeitlichen Versatz.
Hauptumsatzträger des Segments Power Engineering waren Engines & Marine Systems und Turbomachinery, die etwa zwei Drittel des gesamten Umsatzvolumens erzielten. Zum Beispiel wurde 2013 das weltweit größte Containerschiff mit einem 60 MW starken Zweitaktmotor von MAN ausgeliefert. Eine MAN-Dampfturbine ist das Herzstück des größten Solarthermie-Kraftwerks der Welt, das im März 2013 in Abu Dhabi offiziell in Betrieb gegangen ist.